Expo 2003

Ein neuer Ansatz, künstlerischer und engagierter

Seit 1985 vermischten die Ausstellungen in Môtiers Kunst und Natur. Die Werke, oft aus Holz, Stein oder Metall, traten in einen Dialog mit der Landschaft – Wasserfall, Fluss, Wald -, blieben aber Skulpturen aus dem Atelier.

In den Jahren 1989 und 1995 begannen die Künstler, sich für die lokale Geschichte zu interessieren: Absinth, Rousseau, die Uhrmacherei. Dennoch stammt die Mehrheit der Werke immer noch aus den Werkstätten.

Im Jahr 2003 ist Schluss mit dem Wort „Skulptur“, stattdessen heisst es „Art en plein air“. Diese Ausgabe markiert einen klaren Wandel. Die Künstler begnügen sich nicht mehr damit, auszustellen: Sie hinterfragen den Ort, seine Bewohner, seine Vergangenheit, seine Verbindung zur Welt.

Der Ansatz wird fast ethnografisch, konzeptueller und ähnelt den zeitgenössischen Vorschlägen der Documenta oder der Biennale von Venedig.

Die Werke entstehen vor Ort, oft in direkter Verbindung mit den Bewohnern, ihren Gärten, ihren Schaufenstern. Die Kunst wird partizipativ, manchmal verstörend, aber vor allem lebendig. Môtiers wird zu einem echten künstlerischen Laboratorium, das der Welt gegenüber offen ist.

Plakat

Wir vertrauen die Gestaltung des Plakats John Armleder und Olivier Mosset an, zwei enge Freunde, bedeutende Figuren der zeitgenössischen Kunst, die bereits zweimal in Môtiers waren.

Jeder schlägt seine Idee vor: Armleder wünscht sich ein Satellitenfoto des Dorfes, Mosset möchte die Schrift von Rousseau verwenden.

Kurze Erinnerung: Rousseau lebte von 1762 bis 1765 in Môtiers, als er nach der Verurteilung von L’Émile und Le Contrat social ins Exil ging.

Das Plakat spiegelt dann die für unsere Ausstellungen typische Mischung wider: einen Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst (das Satellitenfoto) und historischem Erbe (das 18. Jahrhundert Rousseaus).

Jonathan Delachaux wurde mit der Konkretisierung dieses Projekts beauftragt: Er musste die Schriftzeichen in Rousseaus Manuskripten finden, eine Luftaufnahme des Dorfes auswählen und ein Plakat zusammenstellen, das sowohl ausgewogen als auch faszinierend ist.

Ouvrage duquel a été extraite l’écriture de Rousseau pour la réalisation de l’affiche
Lettrages utilisées

Künstler

Anders Guggisberg et Andres Lutz - La bonne nouvelle - Die gute nachricht

Anders Guggisberg et Andres Lutz

Andrea Saemann et Markus Schwander et Yu Luping - Sans titre

Andrea Saemann et Markus Schwander et Yu Luping

Andrea Wolfensberger - Geschwisterblumen

Andrea Wolfensberger

Ariane Epars - La passade

Ariane Epars

Ben - Les bancs de Ben

Ben

Bernhard Luginbühl - Tige - Môtiers

Bernhard Luginbühl

Bettina Grossenbacher - Then it will be day again

Bettina Grossenbacher

Boris Rebetez - HLM en campagne

Boris Rebetez

Brigitte Gierlich et Camilla Schuler - L'absence de l'absinthe

Brigitte Gierlich et Camilla Schuler

Carmen Perrin - La dernière coulée

Carmen Perrin

Christian Robert-Tissot - Sans titre

Christian Robert-Tissot

Christoph Storz - Sans titre (lettre de Goa)

Christoph Storz

Claude Sandoz - The dancing flower bar

Claude Sandoz

Claudévard et Jeanne-Odette - L'heure bleue

Claudévard et Jeanne-Odette

Claudia et Julia Müller et Käthe Walser - Monde diplomatique

Claudia et Julia Müller et Käthe Walser

Cyril Verrier - Forme No 2

Cyril Verrier

Daniel Ruggiero - Forest jump

Daniel Ruggiero

Didier Rittener - Disparaître ici

Didier Rittener

Edit Oderbolz - Sans titre

Edit Oderbolz

Emmanuelle Antille - The Angels Camp Sign

Emmanuelle Antille

Esther Hiepler - Sammlung Môtiers

Esther Hiepler

Fabrice Gygi - Well 2003

Fabrice Gygi

François Jaques - No comment

François Jaques

Geneviève Favre - T'es sourde

Geneviève Favre

Gillian White - The future contains the past

Gillian White

Guillaume Arlaud - Sans titre

Guillaume Arlaud

Günter Förg - Stèle

Günter Förg

Günther Förg - Stèle _ détail

Günther Förg

Heinrich Lüber - Point de vue

Heinrich Lüber

Heinz Brand - Gond der Milliarden von toten oder Schlicht en Vogelband / Gong pour des milliards de morts ou simple bain pour oiseaux

Heinz Brand

Ignazio Bettua - La forêt magique

Ignazio Bettua

Ivan Moscatelli - Aux œuvres disparues

Ivan Moscatelli

Jacqueline Benz - Un bras à l'air

Jacqueline Benz

Jean-Luc Manz - Campement

Jean-Luc Manz

John Armleder - Sans titre

John Armleder

Jonathan Delachaux et Zoé Cappon - Sylvestre

Jonathan Delachaux et Zoé Cappon

Jürg Hugentobler - Cave

Jürg Hugentobler

Katja Schenker - Ueberdreht

Katja Schenker

L-B (Sabina Lang & Daniel Baumann) - Sans titre

L-B (Sabina Lang & Daniel Baumann)

Laurent Goei - La cage

Laurent Goei

Markus Müller - Le vieux

Markus Müller

Nika Spalinger - Parcours

Nika Spalinger

Olivier Mosset - Sans titre

Olivier Mosset

Peter Kamm - Der Anfang von Leben und Tod

Peter Kamm

Philipp Gasser

Philipp Gasser, Rachel Mahler, Jan Schmocker, Bruno Tremblay

Renate Buser - Dépôt de sel

Renate Buser

Res Ingold - Môtiers green fairy

Res Ingold

Robert Ireland - Exposition et pensées nodales

Robert Ireland

Rudolf Blättler - La femme du pavillon de thé

Rudolf Blättler

San Keller - Help

San Keller

Silvia Bächli et Eric Hattan - Snowhau et sa cousine

Silvia Bächli et Eric Hattan

Simon Beer - Castor et Pollux

Simon Beer

Sonja Feldemeier - Vertigo

Sonja Feldemeier

Sonja Feldmeier - Vertigo

Sonja Feldmeier

Susi et Ueli Berger - Podest

Susi et Ueli Berger

Sylvie Fleury - Cropfield

Sylvie Fleury

Till Velten - Les lutins de Môtiers

Till Velten

Ursi Luginbhül - Trois coupes de champagne

Ursi Luginbhül

Vincent Kohler - Sans titre

Vincent Kohler

Vittorio Santoro - PLAISIR - DELIRE

Vittorio Santoro